NEUES - 25.11.2024
Abschiedsgeschenk für Eric Frenzel zum Karriereende
Im März 2023 absolvierte Eric Frenzel in Lahti sein letztes Weltcup Rennen und wurde im Rahmen dessen von seinen sportlichen Mitstreitern gebührend verabschiedet.
Auch der Ort Oberwiesenthal und wir als Bundesstützpunkt haben Eric Frenzel viel zu verdanken. Hierfür fand sich nun endlich die passende Gelegenheit, um diesen Dank in Form eines praktischen Geschenkes zu formulieren. Im Wiesenthaler K3 überreichten Bürgermeister Jens Benedict und Holger Hanzlik die Sitzbank, welche Bezug zu den olympischen Höhepunkte von Eric nimmt, für den heimischen Garten. Vielleicht hält diese Bank dazu an nochmals einige sportliche Momente einer langen und sehr intensiv Sportlerkarriere zum Besten gegeben bzw. möge Sie genauso Kraft und Ruhe für den Blick voraus auf die anstehenden Aufgaben in seiner aktuellen Funktion als Bundestrainer spenden.
Bild 2 + 3: Stadt Kurort Oberwiesenthal
NEUES - 01.10.2024
Mitgliederversammlung wählt Landrat Rico Anton zum neuen Vereinsvorsitzenden
Landrat resümiert erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers: „Ich bin mir bewusst, welch große Fußstapfen er hinterlässt.“
Der Olympiaförderkreis Leistungszentrum Oberwiesenthal hat einen neuen Vorsitzenden. Auf der Mitgliederversammlung am 24. September in der Eliteschule des Sports wurde der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst damit nach 11 arbeitsreichen Jahren den bisherigen Vorsitzenden Landrat a.D. Frank Vogel in dieser Funktion ab. In der über zehnjährigen Amtszeit wurde an den Sportstätten in Oberwiesenthal und im Bundesstützpunkt vieles angeschoben, bewegt und vor allen realisiert, um im Konkurrenzkampf der Sportstandorte zu bestehen. Die Ausrichtung der Junioren Weltmeisterschaft 2020 war ein wichtiger sportlicher Meilenstein in Oberwiesenthal. Damit boten sich viele Optionen, dem Standort einen kräftigen Impuls für die Zukunft zu geben. Die Mitglieder des Olympiaförderkreises waren einhellig der Meinung, dass die Rolle von Frank Vogel als Landrat und Vereinsvorsitzender im Zusammenhang mit der JWM enorm wichtig war, hätte es wohl ohne ihn in Oberwiesenthal keine JWM gegeben.
Mit dem positiven Schwung der JWM wurden weitere Projekte angeschoben und umgesetzt: u.a. der Aufbau des Trainingszentrum Oberwiesenthal für Gastmannschaften, der Ausbau des Marketings und Sponsorings sowie Diskussionen mit den Verbänden über die Weiterentwicklung der Strukturen. Letzteres Thema gipfelte in intensive Debatten mit dem Skiverband Sachsen und in Gespräche mit dem Freistaat zum Wintersportgipfel des Freistaates Sachsen in Oberwiesenthal.
„Die sportlichen Höhepunkte, wie die JWM 2020, die Sommer Grand Prix`s und besonders die vielen überaus erfolgreichen Athleten aus Oberwiesenthal bei internationalen Meisterschaften sind Gradmesser, an denen man sieht und spürt, dass sich der Einsatz für den Sport gelohnt hat. Zu den Olympischen Spielen in Peking 2022 vertraten 11 Sportler den Freistaat Sachsen, allein 7 von ihnen trainierten in Oberwiesenthal oder begannen ihre sportliche Karriere hier. Dazu beigetragen hat im Hintergrund die Arbeit des Trägervereins des Bundesstützpunktes, welchen Herr Vogel als Vorsitzender geführte.“, resümierte der neue Vorsitzende des Olympiaförderkreises Landrat Anton die Arbeit seines Vorgängers in enger Zusammenarbeit mit dem Verein. Der Landrat dankte Frank Vogel für seine verdienstvolles Wirken und sagte abschließend: „Ich bin mir bewusst, welch große Fußstapfen er hinterlässt.“
Ebenfalls im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde das langjährige Vorstandsmitglied Werner Deiß altersbedingt verabschiedet. Auch ihm dankte der Landrat für sein Wirken im Dienste des Sports in unserer Region. Neu im Vorstand ist der Bürgermeister der Stadt Kurort Oberwiesenthal, Jens Benedict.
Text: Katja Peters (Erzgebirgskreis)
NEUES - 26.09.2024
Termine Aufnahmeprüfung an die Sportschule 2025
Die Termine für die Aufnahmeprüfungen für die kommende Saison stehen fest. Zu folgenden Terminen können die jungen Sportler zeigen, ob sie genügend Talent und Willen für eine Aufnahme an die Sportschule Oberwiesenthal besitzen.
Eine Aufnahme in der Disziplin Ski Alpin ist mit Klasse 5 möglich. In den weiteren Sportarten können sich Sportler zum Test anmelden, welche im kommenden Schuljahr die 7. Klasse oder höher besuchen werden.
Für die Teilnahme am Testverfahren ist eine Anmeldung, mittels des Formulars A3 für sächsische Sportschulen, an die jeweilige Schule bis zum 07.03.2025 notwendig.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren können Ihnen die disziplinverantwortlichen Landestrainer oder die Eliteschule geben.
Interessierte Eltern haben die Möglichkeit im Rahmen der online Informationsveranstaltung am 29.01.2025 einen Einblick in das Aufnahmeverfahren und die Ausbildung an der Sportschule zu erhalten. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per e-mail nötig.
NEUES - 07.02.2024
Rennrodel WM 2024 auf der Heimbahn in Altenberg
An allen drei Tagen der WM gab es Grund zu Jubeln.
Am Freitag gewann Julia Taubitz das Sprintrennen der Damen und wurde somit Sprintweltmeisterin!
Die Einzelrennen der Herren fanden am Samstag statt, wobei Timon Grancagnolo den 10.Platz belegte - was ihn erneut zum U23-Weltmeister kürte. Abschließend starteten die Damen am Sonntag. Julia Taubitz sicherte sich den 2.Platz - VIZEWELTMEISTERIN. Für Melina Fischer wurde es bei der WM Premiere ein starker 12.Platz, was gleichzeitig U23-Bronze bedeutete. In der Team-Staffel konnte sich das deutsche Team ebenfalls den Weltmeistertitel sichern.
Mit den jüngeren Rodlern haben wir am Samstag und Sonntag ebenfalls auf den Weg zur Rodel-WM nach Altenberg gemacht, um die Großen bei ihren Wettkämpfen anzufeuern.
An der gut besuchten Bahn konnten die Sportler das ein oder andere Autogramm, Leibchen und ein paar Bilder mit den Athleten abstauben. Für die Kleineren war es ein Highlight, ihre Vorbilder einmal so nah zu treffen.
Ein weiterer Höhepunkt war, dass die Jüngsten bei den Siegerehrungen, sowohl an der Bahn als auch auf dem Liftparkplatz, dabei sein und die Medaillen tragen durften. Vielen Dank an WIA-Altenberg, welche das ermöglicht hat.
Vielen Dank an alle Athleten, die sich die Zeit für die kleinen Fans genommen haben, für sie war es ein unvergessliches Wochenende.
Herzlichen Glückwunsch zu den starken Leistungen - ihr könnt stolz auf euch sein!
Bilder: FIL/ Marek Galinowski + Jane Gropp + Eigene Aufnahmen
Text: Maria Sprich
NEUES - 09.01.2024
Das alte Jahr ist vorbei, ein Neues beginnt... - Jahresrückblick der Abteilung Rennrodeln
Das Jahr 2023 war wieder ein sehr aufregendes und spannendes für die Rodler des Stützpunktes aus den Vereinen aus Zwickau, Chemnitz und Oberwiesenthal.
Neben der zahlreichen Winter- und Sommerwettkämpfe/Lehrgänge, wurde am Stützpunkt eifrig trainiert.
Aber auch abseits des Rodelns wurde sich sportlich betätigt. Während die Größeren im Sommer mit dem Rucksack in der sächsischen Schweiz unterwegs waren, verbrachten die Kleineren 2 Tage auf dem Rabenberg. Beim Stützpunktlehrgang in Zinnowitz waren die Sportler ebenfalls mit von der Partie.
Um die Jüngsten für das Rodeln zu begeistern, wurde die Sportart im Sportunterricht, bei Kindergarten- und Sportfesten, aber auch bei größeren Veranstaltungen in der Region, sowie Chemnitz und Zwickau, vorgestellt.
Wir möchten uns bei allen Unterstützern und Förderern bedanken, vor allem aber auch bei allen Eltern/Geschwistern/Verwandten/Interessierten für das rege Engagement. Ein besonderer Dank geht an die Übungsleiter und Helfer, ohne die es nicht gehen würde.
Wer in der Reihe nicht vergessen werden darf, sind die Sportler selbst - vielen Dank für euer Vertrauen und eure Mitarbeit, dass ihr jeden Tag für euren Sport alles gebt und trotz mancher Rückschläge nicht den Mut verliert.
Wir freuen uns auf das, was die aktuelle Saison 2023/24 noch bereithält, denn die großen Wettbewerbe mit der WM in Altenberg (27.-28.01.2024), der JWM in Lillehammer (16.-17.02.2024), den Olympischen-Jugend-Winterspielen in Pyeongchang (15.01.-01.02.2024) und den Deutschen Meisterschaften für die Junioren B/Jugend A/B/C, stehen noch an.
Eure Abteilung Rennrodeln.
NEUES - 01.02.2022
Olympia 2022 - Teilnehmer aus Oberwiesenthal und dem Erzgebirge
Der vierjährige Höhepunkt für unsere Wintersportler steht nun unmittelbar bevor. Vom 04. Februar bis 20. Februar 2022 werden sie sich in Peking mit Sportlern aus aller Welt treffen und um olympische Medaillen wetteifern.
Dem vorrausgegangen war die jeweilige Erfüllung der Qualifikationskriterien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bzw. der verbandsinternen Kriterien. Diese Normen mussten unsere Sportler im Rahmen des Weltcupgeschehens mit Platzierungen 2x unter den Top 15 bzw. 1x unter den Top 8 erfüllen. Das Ticket nach Peking konnten von unseren aktuellen und ehemaligen Sportlern der Eliteschule bzw. des Bundesstützpunkte Oberwiesenthal folgende Athleten lösen:
Des Weiteren schaffte mit Candy Bauer (Bob – BSC Sachsen Oberbärenburg / Bundesstützpunkt Altenberg), geboren in Zschopau, ein weiterer Erzgebirgler als Anschieber des Bobs von Francesco Friedrich den Sprung nach Peking.
Selina Freitag, Julia Taubitz und Terence Weber dürfen dabei zum ersten Mal das Flair von Olympischen Spielen erleben.
Jedoch ging der Traum für Olympia nicht bei allen Athleten auf. So unterbot Chriß Eißler (Rennrodeln – ESV Lok Zwickau) zwar mehrfach die Qualifikationskriterien für die Spiele, aber die innerdeutsche Konkurrenz war bei 3 zu vergebenden Startplätzen zu stark für Chris Eißler. Gleiches trifft auch auf Stephanie Schneider (WSC Erzgebirge Oberwiesenthal – Bundesstützpunkt Altenberg) im Bobfahren zu. Auch ihr gelang es bei den Weltcupeinsätzen nicht, die nationale Konkurrenz zu übertreffen. Für Julia Preußger (Skilanglauf - WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) ließ ein Trainingsunfall im Sommer das Ziel Olympia in weite Ferne rücken. Die erlittene Verletzung erwies sich als zu schwerwiegend, um rechtzeitig in Form zu kommen. Für die ehemaligen Stützpunktsportlerinnen Nadine Herrmann (Skilanglauf – SV Bockau) und Anne Winkler (Skilanglauf SSV 1863 Sayda) reichte es bei den Weltcupeinsätzen nicht für die Erfüllung der Olympianorm. Gleiches gilt leider auch für die Skispringer Richard Freitag und Martin Hamann (beide SG Nickelhütte Aue), welche aktuell um den Anschluss an die Weltcupmannschaft kämpfen und sich somit leider nicht für die Olympiamannschaft ins Gespräch bringen konnten. Hier heißt es den Blick in Richtung Cortina 2026 zu richten.
Neben den genannten Sportlern steigen auch Trainer und Betreuer aus dem Erzgebirge ins Flugzeug nach Peking. Janko Neuber (Bundestrainer Skilanglauf Herren), Torsten Görlitzer (Bundestrainer Rennrodeln) und Guntram Kraus (FIS-Equipment Control Nordische Kombination) werden ebenso Teil der Olympischen Spiele sein.
Kampagne „GroßwerdeninOthal“ – „GroßwerdenimErzgebirge“
Unter diesem Motto wird es eine Plakatkampagne im Umfeld von Oberwiesenthal geben, in welcher wir die teilnehmenden Sportler und deren möglichen Nachfolger bei den Spielen 2026 in den Mittelpunkt setzen. Des Weiteren werden die Motive im digitalen Bereich zu Einsatz kommen und dies auch in Gemeinsamkeit mit regionalen Partnern und der Plattform „So geht sächsisch“.
Wir wünschen unseren Sportlern in Peking viel Erfolg - die Daumen sind gedrückt!
Samstag, den 08.02.2025 in der Zeit 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Auf der Suche nach gebrauchtem oder neuwertigem Skimaterial für die kommende Skisaison? Oder möchten Sie selber gebrauchte Ski veräußern? Dann ist der Skiflohmarkt der Eliteschule des Wintersports die richtige Anlaufstelle für Sie.
Der nächste Skiflohmarkt findet am 08.11.2025 statt.
In Kooperation der 3 Partner Wirtschaftsförderung Erzgebirge, WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.V. und dem Olympiaförderkreis - Leistungszentrum Oberwiesenthal e.V. findet die sechste Auflage des Erzgebirgs-Biathlon-Firmencups statt. In ca. 27 Staffeln stellen Unternehmen ihr Team mit 3 Teilnehmern zusammen. Der Wettbewerb umfasst pro Teilnehmer eine 1,8 km lange Laufstrecke (Langlauf klassisch) und zwei Schießübungen. Darüber hinaus bieten wir allen Teilnehmern im Vorfeld ein Probetraining (Schießen / Langlaufttraining) an. Unternehmer können sich mit ihren Teams mit Vertretern des Wintersports sowie untereinander vernetzen, vor allem aber soll der Spaß am Sport im Vordergrund stehen.
Die Anmeldung zum EBFC 2026 wird demnächst über folgenden Link freigestalten: Anmeldung EBFC.
nächster Termin: 06.02.2026
Rückblick auf den EBFC am 2024:
Der Bundesstützpunktes Oberwiesenthal richtet das erste Sportler-Dinner aus. Erhalten Sie im Rahmen eines 3-Gänge-Menüs einen Einblick in den Alltag der Nachwuchssportler des Bundesstützpunkts Oberwiesenthal und unterstützen Sie damit die Sportarbeit am Stützpunkt Oberwiesenthal. Unsere Nachwuchstalente übernehmen an diesem Abend den Service der Getränke & Speisen und lassen Sie über Interviews an ihrem Sportalltag teilhaben. Zur Ticketreservierung wenden Sie sich bitte an olympiafoerderkreis@leistungszentrum-oberwiesenthal.de oder 037348 239330.
Ticketpreis: 55€ inkl. Mwst.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.