Loading...
Sport Oberwiesenthal

ALPIN

Alpin

Dimitri Binz

"Ein großer Vorteil unserer Trainingsstätten ist das wechselnde Gelände, von flach bis steil. Der Höhenunterschied von 300 Meter ist perfekt für das wettkampfnahe Riesenslalom Training. Für die Vorbereitung auf die Saison, findet das sonstige Training im Sommer viel auf Gletschern statt."

Aus dem Geschichtsbuch

Trotz internationaler Erfolge wurde die Förderung der Sportart Mitte der 1960iger Jahre eingestellt und konnte erst im Zuge eines gemeinsamen Projektes mit dem DSV und weitere Partnern 2010 wiederbelebt werden.

Sportstätten

Skigebiet Fichtelberg

Der heimische Fichtelberg biete mit seinem alpinen Skigebiet gute Trainingsbedingungen.

  •  Trainingsstrecken im Skigebiet Fichtelberg, u.a. mit der der FIS Strecke „Unter den Seilen“
  •  Skigebiet „Klinovec“
Bundesstützpunkt Oberwiesenthal

Im Sportkomplex stehen folgende Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung:

  •  Innenbereich: Spielhalle, Kraftraum, Athletikhalle
  •  Außenbereich: Fußballkleinfeld, Beachvolleyballplatz, Leichtathletikplatz mit 200 m Bahn

Detaillierte Informationen zur Trainingsstätte Skigebiet Fichtelberg und den Trainingsmöglichkeiten im Sportkomplex finden Sie unter der Rubrik des Trainingszentrums Oberwiesenthal.

Aus dem Geschichtsbuch

Gemeinsam mit dem tschechischen BožíDar war Oberwiesenthal 2004 Austragungsort der Juniorenweltmeisterschaft im Snowboard.

Deutscher Schüler-Cup Ski Alpin 2018

trainingsbegleitendes Angebot

 
Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Um unsere Sportler im Trainingsprozess auf Wettkampfsituationen bestmöglich vorzubereiten und den Trainern bei der Steuerung dieses Prozesses fachlich kompetent zur Seite zustehen, ist das Ziel und die Aufgabe der umfänglichen Betreuungsleistungen des Olympiastützpunktes Sachsen am Bundesstützpunkt Oberwiesenthal.

So werden prozessbegleitende und praxisnahe leistungsdiagnostische Maßnahmen u.a. Videoobjektivierungen bei der Bewertung des technischen Leistungsstandes des Sportlers oder beim Techniktraining durchgeführt. Über die Ermittlung von Leistungsparametern wie Kraftwerten oder physiologischen Kennziffern kann die Leistungsentwicklung des Sportlers nachvollzogen werden und Ableitungen für den weiteren Ausbildungsprozess getroffen werden.

Ärztliche Betreuung

Der Standort bietet eine allgemeinmedizinische und sportorthopädische Versorgung. Darüber hinaus erfolgt eine Kooperation mit regionalen und überregionalen Arztpraxen.

 

Physiotherapie

Der Bundesstützpunkt verfügt über einen spezifisch ausgestatteten Physio- und Regenerationsbereich. Im Vordergrund steht die physiotherapeutische Betreuung zur Nachbereitung von Wettkämpfen und Training, die Rehabilitation nach Verletzungen und präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Verletzungen.

 

Ernährungsberatung

Wir bieten eine begleitende Beratung und Betreuung im Zusammenhang mit den leistungssportlichen Anforderungen und bei individuellen Fragen und Problemstellungen (u.a. Ernährungsanalyse, Ernährungspläne) durch Fachpersonal.

 

Laufbahnberatung

Im Laufbahnberater des Olympiastützpunktes Sachsen finden die Sportler einen Ansprechpartner, welcher auch die spätere berufliche Perspektive in den Fokus setzt, um Wege und Möglichkeiten im Anschluss an das leistungssportliche Leben darzustellen.

 

Psychologische Betreuung

Wer "gute Nerven" im Wettkämpf beweist, hat evtl. den ein oder anderen psychologischen Trick auf Lager. Egal, ob dies bewußt oder unbewußt erfolgt, Ergebnisse im Wettkampf stehen oft in einem engen Zusammenhang mit dem psychologischen Wohlbefinden. Einige dieser kleinen Tricks den Sportlern mit auf den Weg zu geben bzw. bei gezielten Problemen und Fragestellungen den Sportlern aktiv bei der Auseinandersetzung mit diesen zu helfen, steht im Mittelpunkt der psycholgischen Betreuung.

 

Schulische Ausbildung

An der Eliteschule des Wintersports absolvieren 110 Sportschüler, gemeinsam mit Nichtsportschülern, ihre Ausbildung auf dem Weg zum Schulabschluss. Als Außenstelle des Landkreis-Gymnasiums St. Annen werden die Kinder und Jugendlichen im naturwissenschaftlichen-mathematischen oder im sportlichen Profil ausgebildet. Neben dem Gymnasium ist auch die Zweigstelle der Jöhstädter Oberschule Bestandteil der Eliteschule des Wintersports und ermöglicht somit die Beschulung in beiden Schularten vor Ort. Im Rahmen der Überprüfung der Eliteschulen durch den DOSB wurde die Schule „als Eliteschule des Jahres 2007“ ausgezeichnet.

Aus dem Geschichtsbuch

Im Jahr 1965 fand die Verbindung von Bildung und Sport durch die Gründung der Kinder- und Jugendsportschule am Fichtelberg ihren Anfang.

Was bedeutet die Verbindung zwischen Schule und Sport?

  •  vertiefte sportliche Ausbildung ab Klasse 7 (Profilsport) mit Fachtrainer in den jeweiligen Disziplinen (Profilsportlehrer)
  •  Abstimmung der Stundenpläne an die Anforderung des Sports
  •  Belegung des Leistungskurses "Sport" in der Sekundarstufe II
  •  Schulzeitdehnung in der Sekundarstufe I und II (Abitur in 13 Jahren)
  •  Bildung von Sportklassen
  •  Freistellungen für auswärtige Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfe
  •  Schule im Trainingslager (Entsendung von Lehrern zu Trainingsmaßnahmen, Bereitstellung von Arbeitsaufgaben)
  •  Nachholunterricht für entstandene Fehltage
  •  Verlegung von Klassenarbeiten / Klausuren aufgrund von Trainingsmaßnahmen
  •  Hausaufgabenbetreuung in den Abendstunden
  •  enges Zusammenwirken zwischen Schule - Sport - Internat (u.a. Trainer-Lehrer-Erzieher Beratung)

Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Website der Eliteschule des Wintersports

Unterbringung & Freizeit

Internat – Wohnen mit Blick auf den Fichtelberg

Unser 5-köpfiges Pädagogenteam unterstützt die Sportler in deren persönlicher Entwicklung, bei der Organisation des Tagesablaufs und leitet das Haus entsprechend der Werte und Normen des Leistungssports. Zudem betreut unser Team, in Zusammenarbeit mit den Schulen, mehrmals wöchentlich die Hausaufgabenzeiten.

  •  im Haus ist Platz für bis zu 95 Sportler
  •  Wohneinheit (4-Bett Zimmer, Doppelzimmer, Einzelzimmer) mit angeschlossenem Bad mit Dusche, W-Lan Anschluss
  •  Freizeitgestaltung: Freizeitspiele, Grillecke, Fernsehräume und Außensportflächen (Beachvolleyballplatz, …)
  •  Freizeitveranstaltungen (u.a. Bastelabende, Kochhkurse, Halloween Wanderung, Ausflüge)

Heidi Kowarik

Leitung Internat

Unser Ziel ist es, daß Oberwiesenthal für die Kinder und Jugendlichen zur 2. Heimat wird. Wir schaffen mit den Sportlern eine freundliche Atmosphäre, die geprägt ist von Respekt, Achtung und gegenseitiger Hilfe.

Nur wenn die Sportler sich wohlfühlen, können sie sich auf ihr Ziel fokussieren und bestmögliche Leistungen abrufen.

 
Haus der Athleten - Wohnungsangebot für Kadersportler

Den Kadersportlern aller Disziplinen stehen, nach Abschluss der Schulausbildung, Wohnungsangebote im „Haus der Athleten“ (Wohngebiet Werner-Seelenbinder-Straße) zur Verfügung. Kurze Wege zwischen Training und Wohnung sind somit weiterhin garantiert. Es können je nach vorhandener Kapazität verschiedene Wohnungstypen angemietet werden.

Die genauen Mietpreise hängen von der Art und Größe der Wohnung ab und werden durch den Olympiaförderkreis finanziell gestützt.

Essensversorgung

Die Küche des Internats versorgt die Kinder und Jugendlichen mit drei Mahlzeiten am Tagen. Frühstück und Abendbrot wird als Buffetangebot umgesetzt. Zum Mittag stehen 3 Menüessen zur Auswahl.

Im Rahmen der betrieblichen und preislichen Möglichkeiten ist es unser Ziel, eine den sportlichen Belangen gerechte Essensauswahl anbieten zu können.

 
Leben & Trainieren in Kurort Oberwiesenthal &
dem UNESCO Welterbe Erzgebirge

 

Hier erhalten Sie weitere Information zur Stadt Kurort Oberwiesenthal und einen Einblick in die Welterbe Region Erzgebirge.

Die Natur um den Fichtelberg erleben? So kann es gehen...